Du willst dir ein Skateboard kaufen bist aber mit der riesigen Auswahl überfordert?
Hier bei uns findest Du alles was Du wissen musst wenn Du dir ein neues Board zulegen willst. Finde heraus was es für Unterschiede gibt und erfahre nützliche Sachen.
Herzlich Willkommen auf Skate-King
Finde alles Rund um das Thema Skateboard
Inhaltsverzeichniss:
- Board-Arten?
- Was ist wichtig beim Skateboard?
- Wie groß, lang und breit sollte das Skateboard sein
- Welches Skateboard ist für Anfänger geeignet
- Welche Achsen und Rollen sind geeignet
- Zubehör
- Richtig das Skateboard reinigen
Skateboard kaufen Tipps
1.Board-Arten?
Es gibt verschiedene Arten von Boards die für bestimmte Arten und Fahrweisen geeignet sind.
- Skateboard
- Waveboard
- Pennyboard
- Longboard
Das normale Skateboard * ist noch am beliebtesten. Es eignet sich hervorragend für kurze Strecken zurück zu legen. Sowie für das fahren in sogenannten Skateparks. Im Skatepark wird das Board erst richtig beansprucht, dementsprechend lohnt es sich hierfür ein Qualitäts-Skateboards zu kaufen.
Das Waveboard oder auch genannt Snakeboard besteht aus zwei Bretter die mit einer Stahlstange verbunden sind. Das Board besitzt nur 2 Rollen. Das Waveboard erfordert eine hohe Gleichgewicht Kontrolle, aber wenn man erst mal den Dreh raus hat macht es eine Menge Spaß. Das Board ist für relativ gerade Strecken geeignet und auch für Parks.
Pennyboard * oder auch Retroboard sind eine kleine Art des Skateboard. Diese sind besonders beliebt bei Kindern. Sie bestehen meistens aus Kunststoff und sind stabil gebaut.
Zum Longboard * gibt es hier einen guten Artikel.
Doch kommen wir wieder zurück zum Skateboard.
2. Was ist wichtig beim Skateboard?
Wenn man sich ein Skateboard kaufen möchte, muss man auf einige Punkte achten. Doch was ist nun wichtig bei der Entscheidung? Auf was muss man achten?
Als erstes kommt es darauf an was man mit dem Skateboard machen möchte. Will man es nur um ein wenig zu cruisen um von A nach B zu kommen. Oder will man es um in Parks zu fahren um Tricks zu machen.
Beim Kauf eines Skateboards, für zum Beispiel in der Stadt zu fahren oder auf längern Wegen, kommt es auf guten Rollen und Kugellager an. Wenn ich ein Board für Parks benötige, achte ich vor allem auf die gute Verarbeitung und Stabilität des Skateboards. Ebenso wichtig ist es das das Verhältnis von Körpergröße und Schuhgröße zum Brett stimmen.
Dafür habe ich nachfolgend eine kleine Tabelle erstellt.
3. Wie groß, lang und breit sollte das Skateboard sein?
Größe-Tabelle für das passende Skateboard
Körpergröße | Decklänge | Schuhgröße | Deckbreite |
---|---|---|---|
<100 cm | <28" | EU 31,5 | <7" - 7,25" |
100 - 125 cm | 28" - 30,5" | EU 38,5 | 7,625" - 8" |
125 - 140 cm | 30,5" | EU 40,5 | 7,875" - 8,125" |
140 - 175 cm | 30,5" - 31,875" | EU 42,5 | 8" - 8,375" |
175 - 190 cm | 31,875" - 32,25" | EU 43,5 | 8,125" - 8,5" |
Das sind nur grobe Empfehlungen. Wenn man sich wohler fühlt auf einem etwas kleinerem oder größeren Board ist das natürlich in Ordnung. Du musst mit dem Skateboard zufrieden sein und zurecht kommen, nur darauf kommt es an.
4. Welches Skateboard ist für Anfänger geeignet?
Wenn Du ein Skateboard kaufen möchtest, für einen Anfänger oder für einen Fortgeschrittenen, kommt es auf ein paar Punkte an. Es gibt verschiedene Einsatzbereiche für deine Boards. Diese wären:
- Streetskating
- Skatepark
Streetskating:
Du bist mit deinem Board häufig auf der Straße unterwegs? Du willst gewisse Strecken zurück legen, sowohl aber auch spezielle Tricks an geeigneten Hindernissen machen. Dann ist dieser Typ das richtige für dich. Das Deck sollte hierfür etwas schmaler sein, denn somit ist es wendiger und lässt sich leichter flippen.
Normalerweise wählt man für dieses Deck kleinere Rollen ab 50mm, aber wenn Du häufiger auf unebenen Straßen unterwegs bist wo auch vereinzelt Kies liegt würde ich dir etwas größere Rollen empfehlen. Da sonst die Gefahr erhöht wird, dass deine Fahrt ruckartig gestoppt wird.
Passend dazu wählst Du dir am besten Low bis Mid-Achsen. Achte bei den Achsen auch auf die gute Verarbeitung. Den gerade bei einem groberen Gebrauch, wenn dir zum Beispiel das Grinden liegt, müssen sie besonders widerstandsfähig sein.
Wenn Du dir kein Board zusammenstellen willst, habe ich dir nachfolgend ein paar meiner Empfehlungen zusammengestellt.
Skatepark:
Wenn Du ein Skateboard suchst für in den Skatepark dann gibt es für dich verschiedene Möglichkeiten. Ein breiteres Deck bietet dir die Möglichkeit einer besseren Landung. Durch die größere Fläche hast Du mehr Platz für die Landung. Während ein schmaleres Deck natürlich auch Vorteile besitzt. Durch die schmalere Fläche lässt sich das Deck leichter flippen und dadurch werden dir einige Tricks einfacher fallen.
Die Rollen für dein Skateboard sollten etwas weicher sein. Denn dadurch erhälst Du einen bessere Haftung auf den meist glatten Oberflächen der Skateparks. Die Größe sollte zwischen 52 mm und 56 mm liegen.
Wenn Du dir noch nicht sicher bist, was dir besser liegt, dann würde ich dir empfehlen ein Allround-Skateboard zu wählen.
Ein paar gute Allrounder findest Du hier aufgeführt.
Nun noch einmal zu der Frage welches Skateboard ist für Anfänger geeignet.
Dafür gibt es pauschal keine richtige Antwort. Jeder Skateboarder hat andere Vorlieben wie sein Board zusammengestellt ist. Genau diese Vorlieben stellen sich mit der Zeit heraus. Wenn einem dann Eigenschaften auffallen die einen stören dann ist das kein großes Problem. Es gibt für alle Bereiche austauschbare Ersatzteile. So könnte man sich für andere Achsen, Rollen oder Kugellager entscheiden oder für ein anderes Deck mit den alten Achsen. Eine Auswahl an verschiedenen Ersatzteilen findest Du im Zubehör Bereich.
Als Anfänger muss man einfach ausprobieren. Man kann nicht viel falsch machen. Also einfach aufs Board steigen, loslegen und Spaß haben.
5.Welche Achsen und Rollen sind geeignet
Achsen:
Die passenden Achsen gehören neben dem Deck zu den wichtigsten Bauteil an deinem Skateboard. Deswegen gebe ich dir einen kurzen Überblick, aus was so eine Achse besteht und worauf Du beim Kauf achten solltest.
Eine Achse besteht aus grob 4 Teilen. Wenn man von den Unterlegscheiben und Muttern absieht.
- Der erste Teil ist die Grundplatte oder auch Baseplate genannt. Die Grundplatte verbindet dein Deck mit der Achse. Diese wird mit 4 Schrauben fixiert.
- Als nächstes kommt der Kingpin und die Lenkgummis. Der Kingpin verbindet die Baseplate mit dem Hanger. Zwischen Hanger und Kingpin finden die Lenkgummis ihren Platz. Diese gibt es in verschiedenen Härtegraden und sind für das Lenkverhalten zuständig.
- Der Hanger ist das nächste Teil. Er sitzt auf der Kingpin und wird von der Kingpin-Mutter fixiert. Der Hanger ist der grind und lenkbare Teil der Achse.
- Als letzter Punkt bleibt noch der Achsstift. Dieser zieht sich durch den Hanger. An den beiden Enden des Achsstift befindet sich ein Gewinde an denen die Rollen mit Kugellagern befestigt werden.
Low, Mid und High Achsen
Nun weist Du aus was eine Achse besteht doch es gibt noch ein paar Eigenschaften auf die man achten sollte. Und zwar gibt es die Achsen in verschiedenen Höhen. Diese nennen sich Low, Mid und High.
Das bedeutet das der Abstand von Deck bis zum Boden höher oder tiefer sein kann.
Bei High Achsen muss das Tail weiter nach unten gedrückt werden bis es auf den Boden kommt. Somit steht das Deck senkrechter als bei einer Low Achse wo das Tail nicht so weit gedrückt werden muss. Dadurch sind High Achsen eher für größere Skater geeignet, denn durch die längeren Beine und mit ausreichend Kraft kann das Tail schnell genug zu Boden gedrückt werden.
Dementsprechend ergibt sich für kleiner Fahrer, so wie etwa bei Kindern, dass die Low Achse besser geeignet ist. Natürlich liegt diese Entscheidung wieder bei jedem selbst. Man sollte die Achse wählen worauf man sich am wohlsten fühlt.
Verschiedene Low- High Achsen findest Du beim Zubehör.
Rollen:
Bei den Rollen für dein Skateboard kommt es hauptsächlich auf zwei Dinge an. Diese sind die Größe und die Härte.
Die Größe der Rolle kann zwischen 50 mm und 59 mm liegen. Dabei gilt folgendes: Umso kleiner die Rollen sind umso besser ist die Beschleunigung aber im Gegenzug ist die Endgeschwindigkeit nicht so hoch wie bei größeren Rollen.
Wenn Du noch Anfänger bist, fährst Du am besten mit Rollen, die in der Größe zwischen 53 mm und 56 mm liegen.
Bei der Härte der Rollen gibt es auch wieder ein paar Sachen zu beachten. Und zwar umso härter die Rollen sind um so empfindlicher sind sie für Unebenheiten. Aber mit härteren Rollen beschleunigt man besser und bekommt einfacher Slides hin.
Die Härte der Rolle wird in Durometer mit der Einheit A angegeben. Diese Härte bewegt sich im bereich 75A-100A. Dabei je kleiner diese Zahl umso weicher sind die Rollen. Dementsprechend umso höher, desto härter.
Für Anfänger bietet sich an, Rollen zu wählen, die im Bereich zwischen 95A und 99A liegen.
Im Zubehör Bereich findest Du Rollen in verschiedenen Härtegraden.
Zubehör:
Was für Zubehör ist wichtig für das Skateboard?
Wenn Du dir ein Skateboard kaufen möchtest, entscheidest Du dich wahrscheinlich für ein Komplett-Set. Nachdem Du dein neues Skateboard eingefahren hast kann es sein das dir bestimmte Dinge auffallen die Du ändern möchtest. Sei es neue Rollen, Achsen oder vielleicht weicher Lenkgummis. An deinem Skateboard kannst Du alles nach belieben austauschen, vorausgesetzt die Teile passen zusammen. Zum Beispiel wenn Du mit deinen Rollen nicht zufrieden bist und daher größere möchtest, solltest Du darauf achten das die größeren Rollen auch zu den Achsen passt.
Dementsprechend sind deinen Vorstellungen keine Grenzen gesetzt. Stelle dir dein Board so zusammen wie Du es willst.
Nachfolgend findest Du meine Empfehlungen an verschiedenem Zubehör:
Achsen:
Die Achsen sind in Reihenfolgen von Low bis High.
Rollen:
Die Rollen sind in der Größe von 57 mm bis 52 mm
Lenkgummis:
Die Lenkgummis haben unterschiedliche Härtegrade. Die unten aufgeführten sind von 100A bis 96A
Griptape:
7. Richtig das Skateboard reinigen?
Unser Skateboard ist vielen Belastungen ausgesetzt. So ist es bei jeder Fahrt Schmutz und Staub und anderen Dingen ausgesetzt. Aus diesem Grund kommen, wir wenn wir unsere Board gut behandeln wollen, nicht um eine Reinigung herum. Das Säubern seines Skateboards muss natürlich nicht jeden Tag erfolgen aber ab und an ist sie nötig. Gerade im Herbst und im Frühling, wenn Du dein Board öfter mal bei Nässe ausführst, kann es passieren das dein Griptape ordentlich verschmutzt. Wenn das passiert musst Du dir nicht direkt ein neues Tape zulegen.
Es gibt ein paar nützliche Tipps wie Du es wieder sauber bekommst. Diese Tipps sind hier ganz gut beschrieben.
Eine gute Anleitung wie Du deine Kugellager reinigst findest Du hier. Die Anleitung ist schön mit Bilder und einem Video beschrieben.
Weitere nützliche Skateboard kaufen Tipps findest Du bald in dem neuen Blog Rund um das Thema Skating.